home Praxis für Verhaltenstherapie
Colonnaden 18,  20354 Hamburg Home > Therapie > Panik English   
Home
Therapie
     Angststörungen
     Depression
     Eßstörungen
     Flugangst
     Panikstörung
     Schlafstörungen
     Zwangsstörung
Beratung
Intensivbehandlung
Notfallversorgung
Kontakt
Lageplan
Datenschutz
Impressum

Panikstörung und Agoraphobie

Erscheinungsbild

Intensive Angstzustände, begleitet von körperlichen Symptomen wie Herzklopfen oder -rasen, Schwindel, Luftnot, Benommenheit, Zittern, Hitze- oder Kältewallungen, die plötzlich - ohne erkennbare Auslöser - auftauchen, sind das Kernmerkmal der Panikstörung. Treten solche Panikattacken wiederholt auf, entwickelt sich oft eine "Angst vor der Angst": eine anhaltende, nervöse Anspannung in Erwartung der nächsten Attacke.

Falls die Angstanfälle nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs auftreten, kommt es oftmals zur Entwicklung einer Agoraphobie: Man fängt an, bestimmte Situationen zu meiden, in denen es besonders unangenehm wäre, eine Angstattacke zu erleben (beispielsweise inmitten einer Menschenmenge, einer fahrenden U-Bahn, in einem Fahrstuhl u.a.m.). Leider verschafft das Vermeiden solcher Situationen nur kurzfristige Erleichterung. Die Angst nimmt in der Folge eher zu, und es entsteht ein Teufelskreis aus immer weitreichenderer Vermeidung und größerer Angst. Im Extremfall kann dies dazu führen, daß jemand weder die eigene Wohnung verlassen, noch sich alleine - ohne eine vertraute Person - dort aufhalten kann.

Ursachen

Angstanfälle treten typischerweise in Zeiten erhöhter Streßbelastung auf, wobei die auslösenden Faktoren sehr unterschiedlich sein können. Für den einen ist es ein überhohes Maß an Anforderungen am Arbeitsplatz, für den anderen Konflikte in der Partnerschaft, für einen dritten finanzielle Sorgen, die ausschlaggebend für das Auftreten einer Angstattacke sind. Da ein Panikanfall oftmals in einer Phase scheinbarer Ruhe (im Urlaub, am Abend im Bett) auftritt, bringen viele Menschen die so heftig erlebte Attacke jedoch nicht mit dem meist schon länger anhaltenden Streß in Verbindung.
Da die Auslöser so vielfältig sind, das Ausmaß von Vermeidungsverhalten sehr stark variieren kann und auch die individuelle Lebensgeschichte berücksichtigt werden muß, ist eine sorgfältige Diagnostik unerläßlich. In diesem Rahmen sollte auch eine medizinische Untersuchung stattfinden, um körperliche Ursachen auszuschließen.

Behandlung

Grundlage der Behandlung ist das im Zuge der Diagnostik gewonnene individuelle Erklärungsmodell für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Problematik. Anschließend erfolgen meist praktische Übungen, im Laufe derer man lernt, anders mit den auftretenden körperlichen Symptomen und angstmachenden Gedanken umzugehen.